Plotkowanie po niemiecku, czyli hinter meinem Rücken reden

Temat obgadywania (inaczej plotkowania) jest dość powszechnym zjawiskiem, należącym do tych wrażliwych. Niektórzy dość często stają się ofiarami czyichś plotek, co niekorzystnie odbija się na samopoczuciu i samoocenie osoby „poszkodowanej”. Ze względu na mieszanki kulturowe w obszarze krajów niemieckojęzycznych, warto zaznajomić się z tematem plotkowania, także po niemiecku. Czyli w skrócie: hinter meinem Rücken reden.
Hinter meinem Rücken reden, czyli co plecy mają wspólnego z plotkowaniem po niemiecku?
Zwrot „hinter meinem Rücken reden” oznacza dosłownie „mówić za moimi plecami„, gdzie der Rücken to plecy. W języku polskim także mówimy, iż ktoś opowiada jakieś historie na nasz temat za naszymi plecami. Jednak dzisiejszą uwagę moich studentów skupię na tym zagadnieniu w wersji niemieckiej 🙂
Warum lästern wir? Handout.
Übung 1.
Welche Assoziationen hast du dazu?
Übung 2.
Hinter meinem Rücken reden – was ist der Grund? Warum lästern die Menschen über andere?
Wer macht das am meisten? Was will er damit erreichen?
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Übung 3.
Wie kann man Folgendes anders formulieren?
klatschen – über jemanden lästern/tratschen – hinter jemandem Rücken reden
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Übung 4.
Lies den Text (>>hier<<) „Klatsch und Tratsch – Warum lästern wir so gerne?” und beantworte die Fragen.
- Wir haben keine Hemmungen und deswegen lästern wir über die Menschen. R F
- Mit Klatsch und Tratsch verschwenden wir unsere Zeit. R F
- Lästern verknüpft die zwischenmenschlichen Bindungen. R F
- Dies fordert die gesellschaftliche Harmonie. R F
Übung 5.
Nimm die Stelle zu den Aussagen aus dem Internet. Wie findest du diese Meinungen?
„Lästern heißt für mich kleine Scherze zu machen über andere meist nicht anwesende Menschen. Im Gegensatz zu Spott, Hohn, Klatsch und Tratsch steht der Humor im Vordergrund und nicht die Boshaftigkeit. Meistens dient das Lästern dem Spannungsabbau und hat Menschen als Objekte, die Druck machen oder die gemeinsame Arbeit erschweren”.
„Herkunft des Wortes „lästern” – vermutlich laster, mittelhochdeutsch laster, althochdeutsch lastar = Kränkung, Tadel = tadeln, vielleicht aber auch vom spätmittelhochdeutschen lestic = unerfreulich. Heute gern, wenn zwei oder mehrere über einen anderen nicht wohlwollendes reden. -hinter dessen Rücken- Dabei gilt zu beachten, wer hinter des anderen Rücken redet, spricht mit dessen Hinterteil..”
„Über andere Leute schlechte Merkmale diskutieren und sich eine gemeinsame negative Meinung über diese Person bilden :D”.
Übung 6.
Übung 7.
Welche Nachteile haben Gerüchte? Schau das Video an und nenne ein paar Beispiele.